Beruf & Bildung

Friseur:innen sind die kreativen Köpfe hinter Ihrem perfekten Look. Neben Schneiden, Färben oder Stylen beraten Sie auch zu aktuellen Trends und helfen Ihnen, Ihre Traumfrisur zu finden. Auch wenn Sie nach mehr Volumen oder Länge suchen, erhalten Sie fachkundige Hilfe zu Extensions und Haarteilen.
Im Herrenbereich gehört auch die Bartpflege dazu – von der professionellen Rasur bis hin zum perfekten Bartdesign.
Aber es geht noch weiter: Friseur:innen können auch kosmetische Behandlungen anbieten – sei es die Pflege der Gesichtshaut, Maniküren oder die Gestaltung von Nägeln. Sie wissen, welche Produkte Haut und Haare brauchen und beraten Sie gerne auch zu Pflege und Kosmetik. Neben dem kreativen Handwerk kümmern sich Friseur:innen auch um die organisatorischen Aufgaben. Sie verwalten Termine, machen Bestellungen und Abrechnungen und sind bei Marketingaktionen ebenfalls aktiv.
Der zeitlose Klassiker – waschen, schneiden, legen
Eine klassische Tätigkeit, aber alles andere als langweilig! Sie beginnen mit einer gründlichen Haarwäsche und -pflege, bei der Sie Ihren Kund:innen das perfekte Pflegeerlebnis bieten. Danach geht es ans Schneiden: Ob trendige Kurzhaarfrisur, ein cooler Undercut oder auch lange Wellenfrisuren – Sie beraten Ihre Kund:innen und setzen das Styling um. Dazu gehört auch das Färben, Tönen oder Blondieren, um die Frisur noch individueller und einzigartiger zu machen.
Hier sind Sie der kreative Kopf, der jedes Haar zum Meisterwerk macht!

Trendfrisur mit passendem Make-up
Ihr kreatives Talent kommt bei der Gestaltung von Trendfrisuren richtig zum Einsatz. Sie informieren sich laufend über die neuesten Haartrends und Stylingtechniken, um immer up-to-date zu bleiben. Mit Ihrem Wissen zaubern Sie Frisuren, die nicht nur toll aussehen, sondern den individuellen Stil Ihrer Kund:innen unterstreichen. Ob mit Föhn oder Lockenstab – Sie bringen jede Frisur in Form.
Auf Wunsch runden Sie das Styling mit einem passenden Make-up ab oder verwöhnen Ihre Kund:innen mit einer Maniküre – so wird der Besuch im Friseursalon zu einem echten Beauty-Erlebnis!
Organisatorische Aufgaben – Mehr als nur Haare
Als Friseur:in sind Sie nicht nur kreativ, sondern auch ein Organisationstalent. Sie kümmern sich um Termine, bestellen neue Produkte und sorgen dafür, dass der Salon immer gut läuft. Sie haben durchgehend Kontakt zu Kund:innen, beraten sie und kümmern sich im Anschluss um die Abrechnung.
Mit Ihren Ideen und Ihrem Engagement sind Sie auch bei Marketingaktionen und der Gestaltung des Salons mit dabei – so bleibt der Friseurberuf stets spannend und abwechslungsreich.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen

Arbeitsbereich und Aufstiegsmöglichkeiten
Friseur:innen arbeiten nicht nur im klassischen Salon. Sie sind auch in Wellnesshotels, Spa-Bereichen oder Bädern gefragt – überall dort, wo Styling und Entspannung zusammenkommen. Auch bei Film- und Theaterproduktionen, auf Fashion-Events oder Fotoshootings bringen sie klassische und trendige Looks ins Rampenlicht. Wer sich eher für Beratung und Produkte interessiert, findet auch im Verkauf von Kosmetik und Pflegeprodukten, etwa in Parfümerien, spannende Möglichkeiten.
Weiterbildung – Mehr lernen, mehr erreichen
Der Friseurberuf bietet viele Wege, sich weiterzuentwickeln. Ob neue Trends, Techniken oder Produkte – wer neugierig bleibt und sich regelmäßig fortbildet, bleibt am Puls der Zeit. Spezialisierungen, z.B. in Farb- und Strähnentechniken, Haarschneidetechniken oder Visagistik, eröffnen zusätzliche Möglichkeiten.
Karrierechancen – Vom Stuhl in die Chefrolle
Mit etwas Erfahrung können Sie richtig durchstarten: Zum Beispiel als Friseurmeister:in oder Meisterassistent:in im Bereich Kosmetik. Viele Weiterbildungen gibt es auch online – flexibel und praxisnah. Wer Lust auf noch mehr hat, kann in diesen Bereichen auch studieren, z.B. Maskenbildnerei – mit oder ohne Abitur.

Ab in die Selbstständigkeit
Sie träumen von Ihrem eigenen Salon? Mit dem Meistertitel in der Tasche können Sie sich selbstständig machen und Ihren eigenen Betrieb eröffnen. Hier gestalten Sie nicht nur Frisuren, sondern auch Ihre Zukunft – ganz nach Ihren Vorstellungen.
Ablauf und Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung – kreativ, vielseitig, praxisnah
Als Friseur:in lernen Sie von Anfang an direkt im Salon: Haare waschen, Kunden beraten, Farben anmischen, Termine koordinieren – Sie sind mitten im Geschehen. Gleichzeitig bekommen Sie in der Berufsschule das theoretische Wissen, das Sie für den Berufsalltag brauchen – von Haut- und Haarkunde bis Kundenkommunikation.
So läuft es ab – dual, abwechslungsreich, authentisch
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet dual statt – also im Betrieb und in der Berufsschule. Dort lernen Sie in Blöcken oder an festen Tagen in der Woche. Manche Inhalte, die nicht jeder Salon vermitteln kann, lernen Sie in überbetrieblichen Schulungen. In Ausnahmefällen kann die Ausbildungszeit verkürzt oder verlängert werden – z.B. mit guter Vorbildung oder besonderem Förderbedarf.

Fit für den Alltag
Schon in der Ausbildung packen Sie richtig mit an – mit Kamm, Schere und viel Fingerspitzengefühl. Sie arbeiten mit Farben, Pflegeprodukten und Stylingtools, also sind Sorgfalt, Hygiene und Hautschutz besonders wichtig. Weil Sie im direkten Kundenkontakt stehen, zählen ein gepflegtes Auftreten, Freundlichkeit und Teamarbeit genauso wie Ihr handwerkliches Können.
Schule, Praktika, Übungsbetrieb
Wer (noch) keinen Ausbildungsplatz hat, kann den Beruf auch über eine schulische Ausbildung kennenlernen – kombiniert mit Praktika oder Praxisphasen in Übungsbetrieben. Auch hier sammeln Sie erste Erfahrungen im Kundenumgang, Styling und Salonalltag.
Dein Weg, deine Wahl
Während der Ausbildung können Sie sich in Wahlbereichen wie Langhaarfrisuren, pflegende Kosmetik oder Nageldesign spezialisieren. Und wenn Sie motiviert sind, können Sie mit Zustimmung Ihres Betriebs und der Schule sogar früher zur Prüfung antreten – oder Ihre Ausbildung in Teilzeit machen.