News



Starke Flyer für starke Innungen – jetzt verfügbar!

Der Landesinnungsverband des niedersächsischen Friseurhandwerks unterstützt seine Innungen mit professionell gestalteten Flyern, die Lust auf das Friseurhandwerk machen und die Vorteile einer starken Gemeinschaft sichtbar machen. Drei attraktive Themen stehen zur Auswahl:_Friseur*in – Ein kreativer und vielseitiger Beruf_Friseurinnungen – Starke Gemeinschaft für das Handwerk_Perspektiven und Karrierechancen im Friseurberuf Die druckfertigen Daten stehen ab sofort in unserem Internen Bereich bereit – ideal für Berufsmessen, Schulaktionen oder zur Auslage im Salon. Unsere Druckempfehlung:www.flyeralarm.de – Flyer KlassikerDIN lang (9,8 x 21 cm), 400g Bilderdruck matt, beidseitig 4/4-farbig (CMYK), ohne Veredelung Der direkte Link: Hier klicken! Jetzt downloaden, drucken – und das Friseurhandwerk sichtbar machen! weiter >>

Erfolgreiche Eröffnung der Ausstellung „Salonportraits“ im Niedersächsischen Wirtschaftsministerium

Am 15. April 2025 wurde im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung die Ausstellung „Salonportraits“ feierlich eröffnet.Zahlreiche Gäste aus Handwerk, Politik und Gesellschaft folgten der Einladung des Landesinnungsverbandes des niedersächsischen Friseurhandwerks und kamen im Herzen Hannovers zusammen, um die kreative Vielfalt und hohe Handwerkskunst der Friseurbranche zu würdigen. Die Ausstellung zeigt eindrucksvolle Porträts und Salon-Einblicke aus allen sechs Kammerbezirken Niedersachsens – sie macht sichtbar, mit wie viel Leidenschaft, Innovation und persönlichem Stil Friseurinnen und Friseure in unserem Land arbeiten. Zur Eröffnung sprachen Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Marcel Springmeier, Ausschussvorsitzender für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landesinnungsverbandes des niedersächsischen Friseurhandwerks sowie Sandra Schubert, Geschäftsführerin der Unternehmensverbände Handwerk Niedersachsen.In ihren Grußworten betonten sie die gesellschaftliche und wirtschaftliche Relevanz des Friseurhandwerks und lobten das Engagement der Beteiligten. Im Anschluss an den offiziellen Teil bot der Empfang Gelegenheit zum Austausch, zur Vernetzung und zum gemeinsamen Feiern eines Handwerks, das weit mehr ist als nur ein Beruf: Es ist gelebte Kreativität, Ausdruck von Persönlichkeit – und ein bedeutender Teil unserer Kultur! @mw_niedersachsen.karriere @zvfriseure   #livfriseure #landesinnungsverband #friseureniedersachsen #salonportraits #handwerkniedersachsen #teamniedersachsen #teamwirtschaftsministerium weiter >>

Fachbeiratssitzung | Ankum

Mit viel Engagement und einem konstruktiven Austausch fand am 5. April 2025 die Fachbeiratssitzung des LIV Niedersachsen statt. Art Director Michael Zimenga begrüßte die Teilnehmenden herzlich und eröffnete die Sitzung gemeinsam mit Creative Director Heiner Heijen, der sich für die erfolgreiche Umsetzung der Mitgliederversammlung bedankte und allen Mitwirkenden für ihren Einsatz Anerkennung zollte. Ein zentrales Thema war der Rückblick auf das neue Freestyle-Format der vergangenen Modeveranstaltung, das besonders durch die hohe Beteiligung von Auszubildenden glänzte. Die Rückmeldungen aus der Teilnehmerrunde bestätigten: Das neue Format war ein voller Erfolg und ein wertvoller Impuls für zukünftige Events. Besonders der Wunsch nach einer After-Work-Party als Abrundung wurde positiv aufgenommen. Im Rahmen einer Gruppenarbeitsphase wurden die Teilnehmenden aktiv in die Planung zukünftiger Veranstaltungen einbezogen. In vier Gruppen wurden zentrale Fragen zur Gestaltung von Shows diskutiert – von optimalen Startzeiten über Anfahrtswege bis hin zu Standortvorteilen und -nachteilen. Die Ergebnisse dieser Arbeit fließen direkt in die zukünftige Veranstaltungsplanung ein. Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt war die Darstellung der Möglichkeiten zur Ausbildungsverkürzung im Friseurhandwerk sowie der Stand der Überarbeitung der Meisterprüfungen. Anja Klanke-Luzniack, Vorsitzende des BBA, erläuterte die Hintergründe und appellierte an die Teilnehmenden, Rückmeldungen zur Umsetzung in ihren Regionen zu geben – etwa zur Berufsvalidierung oder den neuen Überbetrieblichen Lehrunterweisungen (ÜLUs). Auch die Qualität der Ausbildung war ein zentrales Thema. Landesinnungsmeisterin Manuela Härtelt-Dören machte deutlich, wie wichtig eine gute Begleitung der Auszubildenden durch die Betriebe ist. Ausbildungsqualität beginnt bei Struktur und endet bei gezielter Prüfungsvorbereitung – ein Appell, der breite Zustimmung fand. weiter >>

Erfolgreiche Mitgliederversammlung in Ankum – Austausch, Weichenstellungen und neue Impulse

Am 6. April 2025 fand die Mitgliederversammlung des Landesinnungsverbands Niedersachsen in Ankum statt. Die Landesinnungsmeisterin Manuela Härtelt-Dören eröffnete die Versammlung und betonte die Bedeutung des gemeinsamen Engagements für die Zukunft des Friseurhandwerks. Mit 27 vertretenen Innungen war die Versammlung beschlussfähig und bot den Rahmen für wichtige Diskussionen, Berichte und Entscheidungen. Besondere Anerkennung erhielt Obermeisterin Tanja Strohmeier für ihr langjähriges Engagement auf Landes- und Bundesebene – ein feierlicher Moment, der von Heiner Heijen, dem stellvertretenden Landesinnungsmeister, würdig begleitet wurde. Ein zentrales Thema der Versammlung waren die Berichte der Ausschüsse, die Einblick in aktuelle Projekte und Herausforderungen gaben: Im WISO-Ausschuss wurden Strategien zum weiteren Umgang mit Gewerkschaften diskutiert, inklusive einer geplanten Sitzung zum weiteren Vorgehen. Der BBA informierte über geplante rechtliche Seminare und Prüfungsfragen. Im Bereich Umwelt & Gesundheit wurden die Themen Stressbewältigung und Lüftung für die BGW-Kooperation identifiziert – verbunden mit einem anstehenden Seminar mit dem NLGA. Der Ausschuss für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit kündigte u.a. einen Workshop zu Social Media sowie die Präsentation der Salonportraits im Wirtschaftsministerium an. Ein Highlight war der Vortrag von Justin Wiedemann zum Thema Brandschutz im Friseurhandwerk, der nicht nur fachlich überzeugte, sondern auch praktische Impulse setzte. Im Rahmen der Versammlung wurde die Jahresrechnung vorgestellt und der Vorstand sowie die Geschäftsführung einstimmig entlastet. Creative Director Heiner Heijen sowie Art Director Michael Zimenga informierten über die kommenden Modeveranstaltungen, Wettbewerbe und das geplante digitale Austauschformat zur Modeentwicklung. Ein bedeutender Punkt war die Diskussion zur Zukunft der BuS-Schulungen in Niedersachsen. Auch in diesem Jahr brachte die Mitgliederversammlung zahlreiche Anträge auf den Tisch.Die Mitgliederversammlung hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der persönliche Austausch und die gemeinsame Verantwortung für die Weiterentwicklung unseres Handwerks sind – wir danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement! weiter >>

No-Show im Friseurhandwerk: Merkblatt bietet Unterstützung für Betriebe

In Niedersachsen häufen sich die Fälle von „No-Shows“ im Friseurhandwerk – Kunden erscheinen ohne Absage nicht zu ihrem vereinbarten Termin. Dies führt zu erheblichen wirtschaftlichen Einbußen für die Betriebe, die wertvolle Zeit und Ressourcen verlieren. Aus diesem Grund hat sich der Fachbeirat intensiv mit der Problematik auseinandergesetzt und eine Lösung erarbeitet. Merkblatt zum Umgang mit No-Show-Situationen  Ein neues Merkblatt gibt den Betrieben wertvolle Informationen und rechtliche Hinweise, wie sie mit solchen Vorfällen umgehen können. Besonders hervorzuheben ist die Muster-AGB, die im Merkblatt enthalten ist. Sie ermöglicht es den Betrieben, ihre Geschäftsbedingungen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um im Falle eines unentschuldigten Terminabsagens rechtlich abgesichert zu sein. Die Muster-AGB bietet den Betrieben eine solide Grundlage, um im Falle eines „No-Shows“ eine Entschädigung geltend zu machen. Das Merkblatt soll den Betrieben helfen, ihre Praxis zu optimieren und rechtlich abgesichert zu arbeiten. Prüfung und Anpassung der AGB  Betriebe werden dazu ermutigt, das Merkblatt zu nutzen und die Muster-AGB in ihre eigenen Geschäftsbedingungen zu integrieren. Um rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden, wird eine abschließende rechtliche Prüfung durch einen Anwalt empfohlen.Das Merkblatt und die Muster-AGB stehen allen Mitgliedsbetrieben zur Verfügung und können über die Geschäftsstelle angefordert werden. Unterstützung für die Betriebe  Mit diesem Merkblatt möchten wir den Betrieben eine faire Lösung für die Herausforderung „No-Show“ bieten und gleichzeitig einen rechtlichen Rahmen schaffen, um wirtschaftliche Verluste zu vermeiden. Der Fachbeirat steht für weitere Fragen und Informationen zur Verfügung. Download:  Der Download zum NoShow-Merkblatt kann jederzeit im internen Bereich unter: Vordrucke/Muster heruntergeladen werden weiter >>

Salonportrait #10 | Carpe Diem | Hannover/Hamburg

Der Salon „Carpe Diem“ ist viel mehr als nur ein Friseursalon – er vereint Friseurkunst, Boutique und Kosmetikstudio unter einem Dach und bietet ein Gesamtkonzept, das Kund*innen rundum Wohlfühlen lässt und beste Beratung verspricht.   Im Carpe Diem nehmen sich Christian und Dieter Augustin sowie ihr engagiertes Team die Zeit, ihre Kundschaft gut kennenzulernen. Dadurch können sie individuell auf die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kund*innen eingehen, was sich besonders in der Boutique des Salons zeigt. Hier wird die Kleidung speziell auf die Vorlieben der Kund*innen abgestimmt, um ihnen ein personalisiertes Einkaufserlebnis zu bieten.   Neben Haarschnitten und Stylings bietet das Carpe Diem ein umfangreiches Kosmetikangebot inclusive Permanent Make-up an, für das eigens eine Mitarbeiterin aus Hamburg anreist. Ein weiterer Schwerpunkt des Salons ist die Einarbeitung von Haarteilen. Christian und Dieter Augustin bieten umfassende Beratungen, um für alle Kund*innen das passende Haarteil zu finden.   Dieter Augustin ist seit 1983 Mitglied der Friseurinnung. Im Laufe der Jahre hat ihn die Innung in verschiedenen Salons begleitet und unterstützt, mit verlässlichen Ansprechpartner*innen, hilfreichen Informationen und tatkräftiger Hilfe.   Das Gesamtkonzept des Carpe Diem zieht nicht nur lokale Kund*innen an, sondern auch Besucher*innen aus Hannover und Hamburg.  Vielen Dank, dass wir zu Besuch sein durften!   www.carpe-diem-harpstedt.de weiter >>

Erfolgreiche Präsentation der Frisurentrends Frühjahr/Sommer 2025 in Walsrode

Am 09. März 2025 war es wieder soweit: Der Landesinnungsverband des niedersächsischen Friseurhandwerks präsentierte die Frisurentrends für die kommende Frühjahr/Sommer-Saison 2025. Die Veranstaltung in Walsrode begeisterte das Fachpublikum mit inspirierenden Looks, modernen Techniken und einem besonderen Highlight: dem neuen Format "freestyle", das den Nachwuchs der Branche in den Mittelpunkt stellte. Die Trendkollektion "HYPER SAFARI" lädt in dieser Saison zu einer Entdeckungsreise ein und setzt auf Textur und Bewegung. Stufungen und Struktur geben den Haarschnitten einen lockeren, unangestrengten Look, während naturnahe Farbtöne durch raffinierte Farbtechniken verstärkt werden. Die Mode unterstützt diesen Trend mit fließenden Stoffen in sanften Naturtönen, die durch Animalprints und punkige Accessoires in Schwarz und Silber eine moderne Note erhalten.Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war das neue "freestyle"-Format, bei dem erstmals vier talentierte Auszubildende auf der Bühne standen und ihr Können ohne feste Vorgaben unter Beweis stellten. Mit großer Leidenschaft und kreativer Freiheit präsentierten sie individuelle Stylings und Make-up-Looks, die das Publikum beeindruckten. Im Vordergrund stand dabei nicht nur das handwerkliche Geschick, sondern vor allem die Freude am Beruf und die Möglichkeit, sich kreativ zu entfalten. Die Begeisterung und das Talent der Nachwuchsstylisten zeigten eindrucksvoll, wie viel Potenzial in der nächsten Generation steckt. Aufgrund des großen Erfolgs wird das "freestyle"-Format fester Bestandteil der kommenden Modepräsentationen sein. Auszubildende erhalten ab sofort die Gelegenheit, sich für dieses besondere Segment zu bewerben und ihre kreativen Ideen auf der Bühne zu verwirklichen. Dies bietet nicht nur eine einmalige Bühnen-Erfahrung, sondern auch die Chance, sich in der Branche frühzeitig einen Namen zu machen.  Die Präsentation der Frisurentrends Frühjahr/Sommer 2025 war somit nicht nur ein voller Erfolg, sondern auch ein wegweisender Schritt in Richtung Nachwuchsförderung und kreativer Freiheit. Die Branche kann sich auf viele weitere inspirierende Momente freuen – und auf eine neue Generation von Friseurinnen und Friseuren, die mit Leidenschaft und Innovationsgeist die Zukunft gestalten. weiter >>

Gemeinsame Erklärung zum Hygieneplan der LIV des Friseurhandwerks Niedersachsen und Bayern

Einen gemeinsamen Hygieneplan haben die Landesinnungsverbände des Friseurhandwerks aus Niedersachsen und Bayern verabschiedet. Dadurch werden die professionellen Standards und die Sicherheit sowohl für die Kunden als auch für die Mitarbeitenden gefördert. Diese Initiative stellt einen weiteren Meilenstein in der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Sicherstellung von hohen Qualitäts - und Sicherheitsstandards in Friseurbetrieben dar.Zitat von Manuela Härtelt-Dören, Landesinnungsmeisterin Niedersachsen: „Die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Kundinnen und Kunden sowie unserer Mitarbeitenden haben für uns höchste Priorität. Mit diesem gemeinsamen Hygieneplan setzen wir ein deutliches Zeichen für Qualität, Sicherheit und Verantwortungsbewusstsein in unseren Innungsbetrieben. Als Mitglied im Landesinnungsverband profitieren unsere Betriebe nicht nur von soliden Hygieneempfehlungen, sondern auch von der Expertise und dem Rückhalt eines starken Fachverbands, der immer die neuesten Entwicklungen und Best-Practice-Ansätze in den Friseurberufen berücksichtigt.“  Zitat von Christian Kaiser, Landesinnungsmeister Bayern: „Unser gemeinsames Ziel ist es, den Friseurbetrieben eine verlässliche Orientierung für hygienische Standards zu bieten. Die Mitgliedschaft in den Innungsverbänden stellt sicher, dass Friseurbetriebe nicht nur praxisorientierte Hygienekonzepte zur Verfügung haben, sondern auch als qualifizierte Experten wahrgenommen werden. Die Wichtigkeit des Fachverbands zeigt sich nicht nur in der praktischen Unterstützung, sondern auch in der Möglichkeit, den eigenen Betrieb ständig weiterzuentwickeln und sich mit anderen erfolgreichen Innungsmitgliedern auszutauschen.“ Diese Kooperation zwischen den Landesinnungsverbänden stärkt nicht nur die Position der Innungsbetriebe, sondern hilft auch, eine noch engere Vernetzung und den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fördern. Gerade in Zeiten von Herausforderungen durch neue Hygieneanforderungen und gesetzliche Vorgaben sind wir als starke Verbände gefordert, die Branche zu unterstützen und eine Einheitlichkeit in den Standards zu gewährleisten. Diese Kooperation zwischen den Landesinnungsverbänden stärkt nicht nur die Position der Innungsbetriebe, sondern hilft auch, eine noch engere Vernetzung und den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fördern. Gerade in Zeiten von Herausforderungen durch neue Hygieneanforderungen und gesetzliche Vorgaben sind wir als starke Verbände gefordert, die Branche zu unterstützen und eine Einheitlichkeit in den Standards zu gewährleisten. Mit dem gemeinsamen Hygieneplan unterstreichen wir die Bedeutung der Fachkompetenz und der Verantwortung, die wir als Innungsbetriebe übernehmen – und das immer im Sinne einer hochwertigen, sicheren Dienstleistung für die Kunden. Wir danken allen Mitgliedsbetrieben für ihr Engagement und ihre aktive Mitwirkung an dieser wichtigen Initiative. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Friseurhandwerks!Der Hygieneplan kann jederzeit kostenfrei von Innungsbetrieben im internen Bereich heruntergeladen werden oder kostenfrei per E-Mail unter: info@liv-friseure-nds.de bestellt werden. weiter >>

Salonportrait #9 | Salon Dueball | Hollenstadt

Der Salon Dueball in Hollenstadt ist ein Friseursalon mit langer Tradition und einem breiten Angebot an Dienstleistungen, das seit 1992 fest etabliert ist. Ursprünglich von Christina Lohmann gegründet, wird der Salon seit 2013 von Annika Dueball geführt, die ihn fünf Jahre nach der Übernahme umbenannte und weiterentwickelte.   Der Salon Dueball ist mehr als nur ein Friseursalon. Neben klassischen Friseurdienstleistungen bietet er auch Nageldesign und eine speziell eingerichtete Browbar für Augenbrauen an. Diese beiden Bereiche, Kosmetik und Haare, bilden das Herzstück des Salons und bieten den Kund*innen eine umfassende Schönheitsbehandlung unter einem Dach.   Annika Dueball legt großen Wert auf die Förderung und Entwicklung ihrer Mitarbeiter*innen. Mit der Frage „Was wünschst du dir?“ zeigt sie, dass individuelle Bedürfnisse und Talente im Salon Dueball ernst genommen werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Ausbildung: Die aktuelle Auszubildende, die ein besonderes Händchen für Augenbrauen hat, durfte ihren eigenen Bereich, die Browbar, selbst gestalten und wird durch gezielte Seminare gefördert. Es ist Annika wichtig, die Stärken ihrer Mitarbeiter*innen zu erkennen und zu unterstützen, um gemeinsam als Team zu wachsen.   Nachhaltigkeit spielt im Salon Dueball eine große Rolle. So wird zum Beispiel die Alufolie, die beim Färben verwendet wird, recycelt. Annika Dueball selbst ist Fachtrainerin für Coloration und betont die Bedeutung ständiger Weiterbildung und offener Augen und Ohren für neue Trends und Techniken. Mitarbeiter Julian bringt sein Wissen und seine Erfahrung als Mitglied der Prüfungskommission aktiv ein.   Für Annika Dueball war es selbstverständlich, die Mitgliedschaft in der Innung zu übernehmen, als sie den Salon von Christina Lohmann übernahm. Diese Mitgliedschaft sieht sie als essenziell an, da die Innung ein wichtiger Ansprechpartner in vielen Belangen des Friseurhandwerks ist. Ohne die Unterstützung der Innung würde etwas Wesentliches fehlen. Vielen Dank, dass wir zu Besuch sein durften!   www.friseur-hollenstedt.de @salon_dueball_hollenstedt weiter >>

Salonportrait #8 | Naloon

Nalan Simsek legt in ihrem Salon „Naloon“ in Braunschweig großen Wert auf eine wohltuende Atmosphäre, in der sich die Kund*innen entspannen und verwöhnen lassen können. Ein besonderes Highlight ist die eigene Produktlinie, die mit viel Liebe und Fachkenntnis entwickelt wurde. Diese umfasst nicht nur hochwertige Pflegeprodukte, sondern auch speziell abgestimmte Aromaöle, die das Wohlbefinden der Kund*innen zusätzlich steigern.   Naloon setzt auf Bio-Produkte und bietet das Färben mit Naturfarben an, um die Umwelt zu schonen und den Kund*innen eine natürliche Pflegealternative zu bieten. Diese Philosophie spiegelt sich in vielen Details des Salons wider und zeigt das Engagement von Nalan Simsek für eine nachhaltige und bewusste Lebensweise.   Nalan Simsek kümmert sich nicht nur um das Wohlbefinden der Kund*innen, sondern auch um ihr Team. Sie erkennt und fördert die Stärken ihrer Mitarbeiter*innen und schafft eine Atmosphäre, in der sich jede*r wertgeschätzt fühlt. Durch regelmäßige Schulungen und Fortbildungen stellt sie sicher, dass ihr Team stets auf dem neuesten Stand ist und die Kund*innen mit innovativen Techniken und Trends begeistern kann.   Der Salon verfügt über separate Räume für besondere Entspannungserlebnisse: ein Head-Spa und eine Klangreise mit Kristallschalen. Diese Räume bieten auch Bräuten oder Frauen, die einen Schutz- raum wünschen, eine angenehme Rückzugsmöglichkeit. Im Head-Spa können die Kundinnen bei einer wohltuenden Kopfmassage und speziellen Pflegebehandlungen abschalten und neue Energie tanken. Die Klangreise mit Kristallschalen entführt die Besucherinnen in eine Welt der Klänge und Vibrationen, die Körper und Geist in Einklang bringen und tiefste Entspannung ermöglichen.   Seit 17 Jahren ist Nalan Simsek erfolgreich selbständig und seit 2023 Mitglied der Innung Braunschweig, dank der Empfehlung einer befreundeten Kollegin. Sie schätzt die Unterstützung der Innung und möchte sich auch aktiv einbringen.   Vielen Dank, dass wir zu Besuch sein durften! 🙂   www.naloon.de @naloonhair weiter >>

Nach oben scrollen