News
Gemeinsame Erklärung zum Hygieneplan der LIV des Friseurhandwerks Niedersachsen und Bayern
Einen gemeinsamen Hygieneplan haben die Landesinnungsverbände des Friseurhandwerks aus Niedersachsen und Bayern verabschiedet. Dadurch werden die professionellen Standards und die Sicherheit sowohl für die Kunden als auch für die Mitarbeitenden gefördert. Diese Initiative stellt einen weiteren Meilenstein in der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Sicherstellung von hohen Qualitäts - und Sicherheitsstandards in Friseurbetrieben dar.Zitat von Manuela Härtelt-Dören, Landesinnungsmeisterin Niedersachsen: „Die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Kundinnen und Kunden sowie unserer Mitarbeitenden haben für uns höchste Priorität. Mit diesem gemeinsamen Hygieneplan setzen wir ein deutliches Zeichen für Qualität, Sicherheit und Verantwortungsbewusstsein in unseren Innungsbetrieben. Als Mitglied im Landesinnungsverband profitieren unsere Betriebe nicht nur von soliden Hygieneempfehlungen, sondern auch von der Expertise und dem Rückhalt eines starken Fachverbands, der immer die neuesten Entwicklungen und Best-Practice-Ansätze in den Friseurberufen berücksichtigt.“ Zitat von Christian Kaiser, Landesinnungsmeister Bayern: „Unser gemeinsames Ziel ist es, den Friseurbetrieben eine verlässliche Orientierung für hygienische Standards zu bieten. Die Mitgliedschaft in den Innungsverbänden stellt sicher, dass Friseurbetriebe nicht nur praxisorientierte Hygienekonzepte zur Verfügung haben, sondern auch als qualifizierte Experten wahrgenommen werden. Die Wichtigkeit des Fachverbands zeigt sich nicht nur in der praktischen Unterstützung, sondern auch in der Möglichkeit, den eigenen Betrieb ständig weiterzuentwickeln und sich mit anderen erfolgreichen Innungsmitgliedern auszutauschen.“ Diese Kooperation zwischen den Landesinnungsverbänden stärkt nicht nur die Position der Innungsbetriebe, sondern hilft auch, eine noch engere Vernetzung und den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fördern. Gerade in Zeiten von Herausforderungen durch neue Hygieneanforderungen und gesetzliche Vorgaben sind wir als starke Verbände gefordert, die Branche zu unterstützen und eine Einheitlichkeit in den Standards zu gewährleisten. Diese Kooperation zwischen den Landesinnungsverbänden stärkt nicht nur die Position der Innungsbetriebe, sondern hilft auch, eine noch engere Vernetzung und den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fördern. Gerade in Zeiten von Herausforderungen durch neue Hygieneanforderungen und gesetzliche Vorgaben sind wir als starke Verbände gefordert, die Branche zu unterstützen und eine Einheitlichkeit in den Standards zu gewährleisten. Mit dem gemeinsamen Hygieneplan unterstreichen wir die Bedeutung der Fachkompetenz und der Verantwortung, die wir als Innungsbetriebe übernehmen – und das immer im Sinne einer hochwertigen, sicheren Dienstleistung für die Kunden. Wir danken allen Mitgliedsbetrieben für ihr Engagement und ihre aktive Mitwirkung an dieser wichtigen Initiative. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Friseurhandwerks!Der Hygieneplan kann jederzeit kostenfrei von Innungsbetrieben im internen Bereich heruntergeladen werden oder kostenfrei per E-Mail unter: info@liv-friseure-nds.de bestellt werden. weiter >>
Salonportrait #9 | Salon Dueball | Hollenstadt
Der Salon Dueball in Hollenstadt ist ein Friseursalon mit langer Tradition und einem breiten Angebot an Dienstleistungen, das seit 1992 fest etabliert ist. Ursprünglich von Christina Lohmann gegründet, wird der Salon seit 2013 von Annika Dueball geführt, die ihn fünf Jahre nach der Übernahme umbenannte und weiterentwickelte. Der Salon Dueball ist mehr als nur ein Friseursalon. Neben klassischen Friseurdienstleistungen bietet er auch Nageldesign und eine speziell eingerichtete Browbar für Augenbrauen an. Diese beiden Bereiche, Kosmetik und Haare, bilden das Herzstück des Salons und bieten den Kund*innen eine umfassende Schönheitsbehandlung unter einem Dach. Annika Dueball legt großen Wert auf die Förderung und Entwicklung ihrer Mitarbeiter*innen. Mit der Frage „Was wünschst du dir?“ zeigt sie, dass individuelle Bedürfnisse und Talente im Salon Dueball ernst genommen werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Ausbildung: Die aktuelle Auszubildende, die ein besonderes Händchen für Augenbrauen hat, durfte ihren eigenen Bereich, die Browbar, selbst gestalten und wird durch gezielte Seminare gefördert. Es ist Annika wichtig, die Stärken ihrer Mitarbeiter*innen zu erkennen und zu unterstützen, um gemeinsam als Team zu wachsen. Nachhaltigkeit spielt im Salon Dueball eine große Rolle. So wird zum Beispiel die Alufolie, die beim Färben verwendet wird, recycelt. Annika Dueball selbst ist Fachtrainerin für Coloration und betont die Bedeutung ständiger Weiterbildung und offener Augen und Ohren für neue Trends und Techniken. Mitarbeiter Julian bringt sein Wissen und seine Erfahrung als Mitglied der Prüfungskommission aktiv ein. Für Annika Dueball war es selbstverständlich, die Mitgliedschaft in der Innung zu übernehmen, als sie den Salon von Christina Lohmann übernahm. Diese Mitgliedschaft sieht sie als essenziell an, da die Innung ein wichtiger Ansprechpartner in vielen Belangen des Friseurhandwerks ist. Ohne die Unterstützung der Innung würde etwas Wesentliches fehlen. Vielen Dank, dass wir zu Besuch sein durften! www.friseur-hollenstedt.de @salon_dueball_hollenstedt weiter >>
Salonportrait #8 | Naloon
Nalan Simsek legt in ihrem Salon „Naloon“ in Braunschweig großen Wert auf eine wohltuende Atmosphäre, in der sich die Kund*innen entspannen und verwöhnen lassen können. Ein besonderes Highlight ist die eigene Produktlinie, die mit viel Liebe und Fachkenntnis entwickelt wurde. Diese umfasst nicht nur hochwertige Pflegeprodukte, sondern auch speziell abgestimmte Aromaöle, die das Wohlbefinden der Kund*innen zusätzlich steigern. Naloon setzt auf Bio-Produkte und bietet das Färben mit Naturfarben an, um die Umwelt zu schonen und den Kund*innen eine natürliche Pflegealternative zu bieten. Diese Philosophie spiegelt sich in vielen Details des Salons wider und zeigt das Engagement von Nalan Simsek für eine nachhaltige und bewusste Lebensweise. Nalan Simsek kümmert sich nicht nur um das Wohlbefinden der Kund*innen, sondern auch um ihr Team. Sie erkennt und fördert die Stärken ihrer Mitarbeiter*innen und schafft eine Atmosphäre, in der sich jede*r wertgeschätzt fühlt. Durch regelmäßige Schulungen und Fortbildungen stellt sie sicher, dass ihr Team stets auf dem neuesten Stand ist und die Kund*innen mit innovativen Techniken und Trends begeistern kann. Der Salon verfügt über separate Räume für besondere Entspannungserlebnisse: ein Head-Spa und eine Klangreise mit Kristallschalen. Diese Räume bieten auch Bräuten oder Frauen, die einen Schutz- raum wünschen, eine angenehme Rückzugsmöglichkeit. Im Head-Spa können die Kundinnen bei einer wohltuenden Kopfmassage und speziellen Pflegebehandlungen abschalten und neue Energie tanken. Die Klangreise mit Kristallschalen entführt die Besucherinnen in eine Welt der Klänge und Vibrationen, die Körper und Geist in Einklang bringen und tiefste Entspannung ermöglichen. Seit 17 Jahren ist Nalan Simsek erfolgreich selbständig und seit 2023 Mitglied der Innung Braunschweig, dank der Empfehlung einer befreundeten Kollegin. Sie schätzt die Unterstützung der Innung und möchte sich auch aktiv einbringen. Vielen Dank, dass wir zu Besuch sein durften! 🙂 www.naloon.de @naloonhair weiter >>
Salonportrait #7 | Irene’s Hair Studio
Irene Harwath ist seit über 20 Jahren als selbständige Friseurmeisterin tätig und führt ihren Salon mit Herz und Seele. Unterstützt wird sie dabei von einem kleinen, aber hervorragend eingespielten Team, das für seine Freundlichkeit und Professionalität bekannt ist. Das kleinste Teammitglied des Salons ist der liebenswerte Salonhund Mr. T, der für eine entspannte und familiäre Atmosphäre sorgt.Eine herausragende Station in Irenes Karriere war ihre Einladung zur New York Fashion Week im September 2023 durch die Organisation Grenzenlos. Dort stylte sie die Models für den Laufsteg und sammelte wertvolle Erfahrungen. Diese Zeit war intensiv und inspirierend und hat Irene neue Perspektiven eröffnet.Irene legt großen Wert auf Authentizität und Innovation. Im Salon finden sich keine Werbebanner mit fremden Modellen, sondern echte Kund*innen, die Irene persönlich frisiert und eine lokale Fotografin professionell abgelichtet hat – ein Zeichen für ihre hohe Qualität und Kundennähe. Gleichzeitig ist Irene stets offen für neue Techniken und bietet unter anderem eine Haarversiegelung mit extremer Kälte an, die das Haar geschmeidiger und glänzender macht.In der Friseurinnung ist Irene Harwath ein aktives Mitglied, weil sie der Überzeugung ist, dass man nicht nur kritisieren, sondern auch selbst etwas bewegen sollte. Für sie sind der gegenseitige Austausch, das voneinander Lernen und die gegenseitige Unterstützung essentiell.Die Zukunft hält sicherlich noch viele spannende Projekte für Irene bereit – vielleicht sehen wir sie auf der Miami Fashion Week oder bei einem anderen aufregenden Event. www.ireneshairstudio.de @ireneshairstudio weiter >>
Braunschweig gestaltet Praktikumsplätze im Friseurhandwerk – ein Schritt in die Zukunft des Friseurhandwerks
Um aktiv dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, plant das Friseurhandwerk, alle verfügbaren Möglichkeiten gezielt auszubauen, um junge Menschen anzusprechen. Besonders Praktika bieten sowohl Betrieben als auch der jüngeren Generation eine hervorragende Gelegenheit, niedrigschwellig erste Erfahrungen zu sammeln. Diese Initiative hat das Ziel, junge Talente für das Handwerk zu begeistern und ihnen durch maßgeschneiderte Praktika einen direkten Zugang zu den Betrieben zu ermöglichen. Im Rahmen eines umfassenden Praxistests wurde die neue niedersächsische Praktikumsmappe für das Friseurhandwerk vorgestellt und in Braunschweig erprobt. Kathrin Hartmann, Obermeisterin aus Braunschweig, betont die Bedeutung der Praktikumsmappe: „Die Praktikumsmappe ist ein entscheidender Schritt, um junge Talente für unser Handwerk zu begeistern. In Zeiten des Fachkräftemangels müssen wir gezielt vor Ort Akzente setzen und den Nachwuchs direkt in unsere Betriebe holen. Nur so können wir ihnen die Möglichkeit geben, ihre Leidenschaft für das Friseurhandwerk zu entdecken und langfristig an uns zu binden.“ Sebastian Kunde, Geschäftsführer im niedersächsischen Friseurhandwerk, hebt die politische Dimension der Initiative hervor: „Eine niedersächsische Praktikumsprämie wäre ein wichtiger Schritt, um die Berufsorientierung junger Menschen zu fördern und ein Baustein, um den Herausforderungen des Fachkräftemangels effektiv zu begegnen. Wir müssen Anreize schaffen, damit mehr Jugendliche praktische Erfahrungen sammeln und sich für eine Ausbildung im Handwerk entscheiden.“ Die nds. Praktikumsmappe wird als wichtiges Instrument angesehen, um den Austausch zwischen Bildungseinrichtungen und der Wirtschaft zu intensivieren und somit eine nachhaltige Lösung für den Fachkräftemangel im Friseurhandwerk zu entwickeln. weiter >>
Salonportrait #6 | Salonportrait: Trio Hair & Company
Die Gründer von Trio Hair & Company, Frank Freyer und Jochen Carls, sind beide Friseure in der dritten Generation und haben mit Trio eine Marke ins Leben gerufen, die für Mode, Academy und Salons steht. Mit mehreren Standorten in Hannover, Hildesheim und Hamburg setzt Trio neue Maßstäbe in der Friseurbranche. Ein besonderer Bestandteil von Trio ist die eigene Academy. Einmal wöchentlich erhalten die Auszubildenden der verschiedenen Standorte dort gezielte Schulungen, um ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern. Ab dem dritten Lehrjahr übernehmen die sogenannten „Trionauten“ mehr Verantwortung und lernen, selbstständig in ihren „eigenen“ Salons zu arbeiten. Weiterbildung und kontinuierliches Training sind bei Trio von zentraler Bedeutung, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter*innen auf dem neuesten Stand der Technik und Trends sind. Frank Freyer beschreibt Trio als ein „Humanunternehmen“, in dem Transparenz und das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen höchste Priorität haben. Die Gründer verstehen sich als Dienstleister für ihre Mitarbeitenden und legen großen Wert darauf, dass sich alle im Team wohl und geschätzt fühlen. Diese menschliche Herangehensweise fördert ein positives Arbeitsklima und trägt zur hohen Zufriedenheit im Team bei, was sich wiederum auf die Kund*innen überträgt und für eine angenehme Atmosphäre im Salon sorgt. Die Kombination aus Tradition und Innovation ist in der Arbeit bei Trio allgegenwärtig. Die langjährige Tradition und das Handwerk, das über Generationen weitergegeben wurde, werden bei Trio mit modernen Techniken und aktuellen Trends kombiniert. Die Friseurinnung bietet Trio dabei ein starkes Netzwerk und wertvolle Unterstützung, besonders in bürokratischen oder rechtlichen Angelegenheiten. Vielen Dank, dass wir zu Besuch sein durften! www.trio-hair.de @triohaircompany @trio_academy @dietrionauten @triohair_hildesheim weiter >>
Fachbeiratssitzung
Am Samstag, den 23.11.2024 fand die Sitzung des Fachbeirates des niedersächsischen Friseurhandwerks statt. Die Veranstaltung wurde von Creativ Director Heiner Heijen eröffnet und die anwesenden Personen begrüßt. Nach der Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung wurden die Tagesordnung sowie eventuelle Anträge, Änderungen oder Ergänzungen genehmigt. Im weiteren Verlauf berichteten Creativ Director Heiner Heijen und Art Director Michael Zimenga über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten. Anschließend gab es eine Aussprache zu den Berichten, in der die Anwesenden ihre Meinungen und Fragen äußern konnten. Ein zentraler Punkt der Sitzung war die Diskussion über die Zukunft der landeseinheitlichen Gesellenprüfung des Fachbeirates mit dem BerufsBildungsAusschuss (BBA), insbesondere die Erstellung und Merkmale der Theorieprüfung. Für diesen Tagesordnungspunkt wurde Frau Gabriele Schultz-Paasch von der BBA-Ausschussvorsitzenden Frau Sabine Tasche eingeladen, um ihre Expertise und Anregungen einzubringen. Frau Schultz-Paasch war online zugeschaltet. Des Weiteren hatten die Mitglieder des Fachbeirates die Gelegenheit, Anregungen und Kritiken zu äußern. Abschließend wurden wichtige Termine besprochen und verschiedene Anliegen unter dem Punkt „Verschiedenes“ erörtert. weiter >>
Mitgliederversammlung
Am 24. November 2024 kamen die Mitglieder des Landesinnungsverbandes des niedersächsischen Friseurhandwerks zu ihrer Mitgliederversammlung zusammen. Landesinnungsmeisterin Manuela Härtelt-Dören eröffnete die Veranstaltung mit einer herzlichen Begrüßung und betonte die Bedeutung der gemeinsamen Arbeit. Nach der Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Genehmigung der Tagesordnung wurden verdiente Mitglieder auf Landes- und Bundesebene geehrt. Manuela Härtelt-Dören präsentierte ihren Bericht und hob die Erfolge und Herausforderungen des vergangenen Halbjahres hervor. Die Stimmberechtigung und Beschlussfähigkeit der Versammlung wurden bestätigt. Die Ausschussvorsitzenden Axel Müller (WISO), Sabine Tasche (BBA), Marcel Springmeier (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) und Sebastian Kunde, der Katharina Kalinowsky (Umwelt & Gesundheit) vertrat, berichteten engagiert über die Fortschritte und Projekte ihrer Ausschüsse. Die Beiträge von Creativ Director Heiner Heijen und Art Director Michael Zimenga boten wertvolle fachliche Impulse. Des Weiteren wurde eine neue Tarifempfehlung für das nds. Friseurhandwerk im Jahr 2025 vorgestellt und ein Haushaltsplan beschlossen. Besonders hervorzuheben war die umfassende Information über die Einführung der E-Rechnung ab 2025, ein Thema, das intensiv diskutiert wurde. Ein weiterer Höhepunkt war die Präsentation und Beschlussfassung der neuen Corporate Identity des LIV Niedersachsen durch Anna-Lena Schotge und Marcel Springmeier. Das neue Logo und Design wurden mit großer Zustimmung angenommen, und die gestalterische Umsetzung kann nun beginnen. Zum Abschluss hatten die Innungen das Wort. Anträge und Anfragen der Delegierten wurden besprochen und beschlossen, bevor die Versammlung mit einem positiven Ausblick auf das kommende Jahr offiziell beendet wurde. weiter >>
Anerkennung
Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Landesinnungsverbandes des niedersächsischen Friseurhandwerks besondere Anerkennungen ausgesprochen. Edgar Steinbach (aus Niedersachsen) wurde für seine herausragende Leistung beim Wettbewerb „German Craft Skills“ geehrt. Mit seinen meisterhaft ausgearbeiteten Frisuren belegte er den zweiten Platz. Auf diesen Wettbewerb wurde er von Michael Zimenga und Lars Jülicher vorbereitet. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg! Ein weiterer wichtiger Punkt der Versammlung war die Verabschiedung von Birgit Schröper. Nach über 20 Jahren engagierter Tätigkeit in der Buchhaltung des LIV wird sie uns im nächsten Jahr verlassen. Wir bedanken uns herzlich für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre wertvolle Unterstützung für den Landesinnungsverband! weiter >>
Salonportrait #5 | Schartenberg Friseur und Wellness | Hannover
Der Salon Schartenberg Friseur und Wellness in Stöcken ist ein Ort, an dem Tradition und moderne Entspannung verschmelzen. Inhaber Dirk Schartenberg führt den Salon mit derselben Leidenschaft wie seine Eltern, die ihm die Begeisterung für das Friseurhandwerk vorgelebt haben. Beim Betreten des Salons spürt man sofort die besondere Atmosphäre. Geprägt von der Philosophie des Ayurveda, wird jeder Gast mit einem Begrüßungstee empfangen und darf sich vor der Behandlung auf eine wohltuende Kopf- und Nackenmassage mit Aromaöl freuen. Der ehemalige Saunabereich im Untergeschoss wurde liebevoll zur Wellnessoase umgestaltet, wo Gäste kosmetische Behandlungen, Massagen und Fußpflege genießen können. Der gesamte Salon strahlt Ruhe und Entspannung aus – ein Rückzugsort zum Energie tanken. Dirk Schartenberg legt großen Wert auf die Auswahl seiner Auszubildenden, die zur Philosophie des Salons passen müssen. Diese Sorgfalt spiegelt sich in der Qualität der Ausbildung und im Ambiente wider. „Das Besondere an unserem Salon sind unsere Gäste,“ sagt Dirk Schartenberg. Die tiefe Verbundenheit zur Friseurinnung ist ihm ebenso wichtig wie seinen Eltern. Der Salon Schartenberg ist mehr als ein Ort für schöne Haare – er steht für Tradition, Entspannung und Hingabe. Nachhaltigkeit wird ebenfalls großgeschrieben: Es gibt eine kostenlose E-Auto-Ladestation für Gäste, Alufolie und Farbtuben werden recycelt, und sowohl Haare als auch Handtücher sind kompostierbar. Vielen Dank, dass wir zu Besuch sein durften! www.schartenberg.com @schartenbergfriseurwellness weiter >>